Erfahrungsschatz

aus vielen Jahren

Nachfolgende Anwendungstipps stammen aus unserem Erfahrungsschatz der über viele Jahre entstanden ist. Wir geben sie gerne an Dich weiter, diese stellen jedoch keine Heilversprechen dar. Achtung: unsere Produkte sind ölhaltig! Bitte niemals das Pferd großflächig oder ganz einsprühen oder einölen! Unsere Produkte halten keine Bremsen und Fliegen fern.

Anwendungstipps

  • Quetschflasche mit Twist/Off-Verschluss. Der Twist/Off-Verschluss ist im gepflegten, zugedrehten Zustand in der Lage die Flasche dicht zu halten, damit Du es immer sauber transportieren kannst. Die Dosierspitze erleichtert Dir gezieltes Auftragen, dazu das transparente Teil des Verschlusses aufdrehen. Die Materialien sind zur dauerhaften Wiederverwendung (nachfüllen mit unserem Kanister) geeignet
  • zu Beginn das 1.mal das Öl satter auftragen und einmassieren, darauffolgend nur noch leicht einölen reicht
  • bei Pferden die zu Juckreiz neigen und bei Ekzemern (nach Behandlung mit unserem Spezialöl) das Pflegeöl während der gesamten Mückenzeit täglich zum Schutz auftragen, auch bei Regen
  • sollte Dein Pferd nach dem Auftragen immer noch schubbern, liegt es evtl. daran dass vorherige Bisse und Stiche noch aktiv sind. Diese könntest Du z.B.mit Globulis zur schnelleren Ausleitung bringen. Frag gerne bei unseren Empfehlungen die eingetragenen Tierheilpraktikerinnen
  • sollte Dein Pferd nach mehreren Anwendungen weiterhin schubbern, kann es auch eine Angewohnheit sein…vielleicht kannst Du Dinge verändern, die es die Angewohnheit vergessen lassen
  • über die Zeit, in der die Kriebelmücken nicht unterwegs sind, kannst Du unser Pflegeöl auf die über den Sommer strapazierte Haut 1x wöchentlich auftragen und einmassieren. So kann sich die Haut gut erholen
  • wenn Dein Pferd gerne von Graslingen befallen wird, kannst Du Hufe und Fesselgelenke vorbeugend einreiben und die vorhandenen Bisse zur Pflege behandeln
  • wenn Du Dein Pferd pflegen und vorbeugend schützen möchtest, sieh Dir auch die Schweifrübe von unten und den Bereich zwischen den Pobacken an, ob da evtl. Verkrustungen oder Stiche und Bisse vorhanden sind. Falls da was ist, muss Dein Pferd auch den Schweif scheuern um Linderung zu empfinden
  • Grundsätzlich gilt: nur lose Verkrustungen und Absonderungen vorsichtig entfernen. Diese lösen sich von selbst, wenn die Haut darunter bereit ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch das Abziehen von noch festen Krusten, kleine Verletzungen entstehen,  die wiederum Plagegeister anziehen
  • unsere Produkte können im auch im Wechsel angewendet werden. Bei stärkerem Juckreiz Spezialöl auftragen, wenn es wieder besser ist das Pflegeöl
  • Du kannst dieses Öl vorbeugend und zur Pflege, z.B. 1xwöchentlich, auf und in die Hufe geben um externen Befall zu vermeiden. Dazu reicht es die Hufe vorher mit Hufauskratzer und Bürste zu säubern

Anwendungstipps

  • Quetschflasche mit Twist/Off-Verschluss. Der Twist/Off-Verschluss ist im gepflegten, zugedrehten Zustand in der Lage die Flasche dicht zu halten, damit Du es immer sauber transportieren kannst. Die Dosierspitze erleichtert Dir gezieltes Auftragen, dazu das transparente Teil des Verschlusses aufdrehen. Die Materialien sind zur dauerhaften Wiederverwendung (nachfüllen mit unserem Kanister) geeignet
  • zu Beginn das 1.mal das Öl satter auftragen und einmassieren, darauffolgend nur noch leicht einölen reicht
  • unsere Produkte können im auch im Wechsel angewendet werden. Bei stärkerem Juckreiz Spezialöl auftragen, wenn es wieder besser ist das Pflegeöl
  • bei starken, leicht zugänglichen Verkrustungen ist auch unsere Spezialcreme sehr empfehlenswert, durch die festere Konsistenz hält sie länger
  • über die Zeit, in der die Kriebelmücken nicht unterwegs sind, kannst Du unser Pflegeöl auf die strapazierte Haut 1x wöchentlich auftragen und einmassieren. So kann sich die Haut gut erholen
  • Du kannst dieses Öl vorbeugend und zur Pflege, z.B. 1xwöchentlich, auf und in die Hufe geben um externen Befall zu vermeiden. Dazu reicht es die Hufe vorher mit Hufauskratzer und Bürste zu säubern
  • Grundsätzlich gilt: nur lose Verkrustungen und Absonderungen vorsichtig entfernen. Diese lösen sich von selbst, wenn die Haut darunter bereit ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch das Abziehen von noch festen Krusten kleine Verletzungen entstehen,  die wiederum Plagegeister anziehen
  • wenn bereits schmierige Beläge auf Raspe- und Maukestellen vorhanden sind, sollten diese mit unserer speziell entwickelten Pflegeseife abgewaschen werden. Die Stellen mit einem Baumwolltuch vorsichtig trocknen und mit einem unserer Spezialprodukte (Spezialöl, Spezialcreme oder Spezialpaste) behandeln
  • Bei Raspe und Mauke rasieren wir grundsätzlich keine Behänge. Das aufgetragene Spezialöl, die Spezialcreme oder Spezialpaste bleibt auch in den Haaren und kann so noch aufgesogen werden und durch die Inhaltsstoffe weiter schützen. Falls sich das Pferd blutig kratzt oder aufbeißt, bietet der Behang noch zusätzlich Schutz vor Fliegen, die sich an die Wunde machen könnten. Sollte Dein Pferd zusätzlich an Haarwurzelentzündung leiden ist es in dem Fall besser den Behang zu kürzen. In der Fesselbeuge sollte nur auf 3cm gekürzt werden, damit nachwachsende Haare nicht piecksen können

Anwendungstipps

  • offene Hautstellen, Raspe und Mauke täglich eincremen
  • eignet sich für Verbände bei Raspe und Mauke. Die betroffenen Stellen mit unserer speziell entwickelten Pflegeseife säubern und mit einem Baumwolltuch vorsichtig trocknen. Spezialcreme auftragen und einen fachgerechten Verband anlegen. Wenn der Verband von außen trocken bleibt, kann er max. 2 Tage und Nächte draufbleiben
  • Grundsätzlich gilt: nur lose Verkrustungen und Absonderungen vorsichtig entfernen. Diese lösen sich von selbst, wenn die Haut darunter bereit ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch das Abziehen von noch festen Krusten kleine Verletzungen entstehen,  die wiederum Plagegeister anziehen
  • wenn bereits schmierige Beläge auf Raspe- und Maukestellen vorhanden sind, sollten diese mit unserer speziell entwickelten Pflegeseife abgewaschen werden. Die Stellen mit einem Baumwolltuch vorsichtig trocknen und mit einem unserer Spezialprodukte (Spezialöl, Spezialcreme oder Spezialpaste) behandeln
  • Bei Raspe und Mauke rasieren wir grundsätzlich keine Behänge. Das aufgetragene Spezialöl, die Spezialcreme oder Spezialpaste bleibt auch in den Haaren und kann so noch aufgesogen werden und durch die Inhaltsstoffe weiter schützen. Falls sich das Pferd blutig kratzt oder aufbeißt, bietet der Behang noch zusätzlich Schutz vor Fliegen, die sich an die Wunde machen könnten. Sollte Dein Pferd zusätzlich an Haarwurzelentzündung leiden ist es in dem Fall besser, den Behang zu kürzen. In der Fesselbeuge sollte nur auf 3cm gekürzt werden, damit nachwachsende Haare nicht pieksen können

Anwendungstipps

  • offene Hautstellen, Raspe und Mauke täglich eincremen
  • eignet sich gut bei nässenden Stellen
  • eignet sich für Verbände bei Raspe und Mauke. Die betroffenen Stellen mit unserer speziell entwickelten Pflegeseife säubern und mit einem Baumwolltuch vorsichtig trocknen. Spezialpaste auftragen und einen fachgerechten Verband anlegen. Wenn der Verband von außen trocken bleibt, kann er max. 2 Tage und Nächte draufbleiben
  • Grundsätzlich gilt: nur lose Verkrustungen und Absonderungen vorsichtig entfernen. Diese lösen sich von selbst, wenn die Haut darunter bereit ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch das Abziehen von noch festen Krusten kleine Verletzungen entstehen,  die wiederum Plagegeister anziehen
  • wenn bereits schmierige Beläge auf Raspe- und Maukestellen vorhanden sind, sollten diese mit unserer speziell entwickelten Pflegeseife abgewaschen werden. Die Stellen mit einem Baumwolltuch vorsichtig trocknen und mit einem unserer Spezialprodukte (Spezialöl, Spezialcreme oder Spezialpaste) behandeln
  • Bei Raspe und Mauke rasieren wir grundsätzlich keine Behänge. Das aufgetragene Spezialöl, die Spezialcreme oder Spezialpaste bleibt auch in den Haaren und kann so noch aufgesogen werden und durch die Inhaltsstoffe weiter schützen. Falls sich das Pferd blutig kratzt oder aufbeißt, bietet der Behang noch zusätzlich Schutz vor Fliegen, die sich an die Wunde machen könnten. Sollte Dein Pferd zusätzlich an Haarwurzelentzündung leiden ist es in dem Fall besser, den Behang zu kürzen. In der Fesselbeuge sollte nur auf 3cm gekürzt werden, damit nachwachsende Haare nicht piecksen können

Anwendungstipps

  • den Sprühkopf auf feinstes Sprühen einstellen, kräftig abdrücken und sparsam verwenden
  • nicht zu oft und zu viel verwenden sonst werden die Haare fettig
  • zur Pflege der Hufe nach Bedarf einsprühen und verteilen
  • auf trockene Hautstellen auftragen und einmassieren
  • auf Lammfellhandschuh auftragen und am ganzen Pferd für einen besonderen Glanz verteilen

Anwendungstipps

  • Kuppe an der obersten Markierung abtrennen
  • unsere Pflegeseife darf sparsam verwendet werden
  • die Dosierspitze erleichtert gezieltes Auftragen um Seifenmenge zu sparen. Du kannst die Spitze z.B. am nassen Schweif direkt an die Schweifrübe bringen und eine kleine Menge Seife auftragen, etwas Wasser einarbeiten und von innen nach außen waschen
  • beim Waschen besser nicht an Verkrustungen rubbeln. Pflegeseife mit Schwamm aufschäumen und vorsichtig säubern

Unsere Produkte

im Überblick

SCHWEIF- UND MÄHNENPFLEGE

Für die Pflege bei matten, spröden, verfilzten...

PFLEGEÖL

Für die Pflege und zum Schutz vor...

PFLEGESEIFE

Natürliche Formel für Haut und Haar, geeignet...

SPEZIALÖL

Für die Pflege strapazierter Haut bei Juckreiz,...

SPEZIALPASTE

Für die Pflege von nässenden Stellen bei...

SPEZIALCREME

Für die Pflege strapazierter Haut bei Juckreiz,...